Teil des digitalen Finanzsektors sind auch Akteure, die in Echtzeit Geschäfte tätigen, zum Beispiel Börsengeschäfte. Fake News können neuerdings solche Transaktionen gravierend beeinflussen. Am 22. Mai 2023 hatte ein von einer künstlichen Intelligenz erstelltes Foto von schwarzem Rauch über dem Pentagon für einen Mini-Crash an der Börse gesorgt.
Um den Blick auf ein mögliches Milieu der digitalen Transaktionen zu schärfen, ist es vielleicht auch interessant, sich mit dem eigenen persönlichen Umgang und dem Eintauchen in den digitalen Informationsaustausch in Echtzeit zu beschäftigen. Auch wir beteiligen uns mit privaten Posts am täglichen öffentlichen Informationsaustausch, den wir oft zu unterschiedlichen Zeitpunkten sehr unterschiedlich bewerten, oft sogar bereuen.
Michael Kreutzer und Hervais Simo haben eine App programmiert, die uns dabei hilft, mit unseren eigenen Veröffentlichungen kontrolliert und reuelos umzugehen. Eine KI steuert und speichert unsere Handlungshistorie und empfiehlt uns vielleicht in manchen Situationen, unsere Entscheidung zu überdenken.
Auf diese Fragen liefern Michael Kreutzer und Hervais Simo die Perspektive aus dem WallGuard Projekt und erläutern die Notwendigkeit einer hochqualitativen Datengrundlage als eine zentrale Herausforderung bei der Gestaltung effektiver privatheitsfördernder technischer Lösungen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz.
Hervais Simo ist Informatiker und forscht im Themenkomplex „Privatheit und Privacy Engineering“.