Rainer Lind** // Videokünstler & Mercator-Journalist in Residence im Diskursprojekt „eFin & Demokratie“
Als Künstler widmete er sich im Rahmen der Residency einem Interview-Zyklus zum Themenfeld des Diskursprojekts eFin & Demokratie. Ziel war es, intensive Interviews mit spannenden Persönlichkeiten zu führen, die unterschiedliche und zuweilen ungewöhnliche Perspektiven auf den digitalisierten Finanzsektor erlauben und diese in seinem prägnanten, visuell-dokumentarischen Stil aufzubereiten.
Ein besonderer Akzent lag auf den Fragestellungen, inwieweit neue Technologien bei gesellschaftlichen Demokratisierungsprozessen hilfreich sein können, und wie sich zukünftig beispielsweise rechtliche Szenarien abbilden werden. Er suchte Interviewpartner, die auf den ersten Blick vielleicht abseits dieses Diskursprojekts zu stehen scheinen. So führte er Interviews zu KI und Fake News, schaute bei der Staatsanwaltschaft Cyberkriminalität vorbei; er führte auch Interviews, die soziale Bedingungen skizzieren, die den Einfluss des Geldes weltweit erzeugen und bestimmen.

Dr. Petra Gehring / ZEVEDI // Das Zentrum verantwortungsbewusste Digitalisierung

Martin Karcher – Der BitBlockKryptoComic*

Caroline Marburger / Wissenschaftskommunikation im ZEVEDI-Diskursprojekt „eFin & Demokratie“

Sebastian Z. / Bitcoiner über Bitcoin

Interview mit Jana Ringwald. Oberstaatsanwältin, Zentralstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (ZIT)

Hannah, Studentin / Philosophie / Kunst / über NFT Kunst

Prof. Dr. Sebastian Omlor ist Gründungsdirektor des Marburger Instituts für das Recht der Digitalisierung.

Dr. iur. Johannes Meier ist Akademischer Rat a. Z. am Institut für das Recht der Digitalisierung (IRDi) an der Philipps-Universität Marburg

Steffen Preuss, Ökobänker

Michael Rühl. Fachberater Prävention Cybercrime

Dr. Aurelia Philine Birne zum Privatrecht der Blockchain-Token

Inna Vogel / Textforensikerin

Peter Euler, Professor für Allgemeine Pädagogik

Michael Kreutzer und Hervais Simo* entwickeln den WallGuard-App.

Martin Schmitt über die Digitalisierung der Kreditwirtschaft

Thomas Gebauer / Medico International
Das Diskursprojekt eFin & Demokratie soll mehr Wissen zu den demokratierelevanten Folgen der digitalen Transformation der Finanzwelt in Stakeholdernetzwerke und in die breite Öffentlichkeit tragen. Ziel des von der Stiftung Mercator geförderten Projektes ist es, Impulse für eine breitere, öffentliche Debatte zu den weitreichenden Implikationen digitaler Transformationsprozesse im Finanzsektor zu geben. Angesiedelt ist es an der Geschäftsstelle des Zentrums verantwortungsbewusste Digitalisierung (ZEVEDI) an der TU Darmstadt. ZEVEDI ist ein hessenweites Forschungsund Kompetenznetzwerk, gefördert durch die Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung.
Videoportraits zur Digitalisierung der Finanzwelt
Vortrag: Rainer Lind
Haus der Geschichte, Darmstadt, Vortragssaal
Eine Veranstaltung des Diskursprojektes Demokratiefragen des digitalisierten Finanzsektors·
in Kooperation mit dem Historischen Verein für Hessen e.V.
16. Mai 2023, 18 Uhr
Begrüßung / Dr. Peter Engels / Vorsitzender des Historischen Vereins für Hessen e.V. und Leiter des Stadtarchivs Darmstadt
Einführung / Dr. Philipp Gutbrod / Direktor des Instituts Mathildenhöhe, Darmstadt
Podiumsgesräch mit Prof. Dr. Petra Gehring (TU Darmstadt / ZEVEDI ), Rainer Lind und Dr. Philipp
Gutbrod